•Hybrider Unterricht sind eine Kombination von physischen und virtuellem Live-Unterricht. Hierbei halten Sie Ihren Unterricht in speziell dafür ausgestatteten Räumen in Präsenz ab. Die Vorlesung bzw. das Seminar wird zeitgleich auch Online
gestreamt. Dabei können sowohl physisch anwesende Studierende als auch virtuell teilnehmende Studierende Fragen an die Dozierenden richten. Eine weitere Variante ist, dass sich die Teilnehmenden gruppenweise in unterschiedlichen Räumen
vor Ort befinden und dort in Präsenz den Live-Stream aus dem Hauptraum mitverfolgen.
Diese Form des Unterrichts wird eingesetzt, wenn physische Nähe zwar didaktisch/sozial erwünscht ist, diese aus organisatorischen Gründen jedoch nur bedingt umsetzbar ist. Gründe für hybriden Unterricht sind v.a.:
- weite räumliche Entfernungen zwischen manchen Studierenden/Dozierenden, sowie
- Platzmangel (bspw. bei sehr grossen Veranstaltungen oder bedingt durch die Covid-19 Pandemie).
Der hybride Unterricht ist in der Moderation besonders anspruchsvoll. Es müssen sowohl die Studierenden im Hauptraum als auch Studierende in weiteren physischen oder/und virtuellen Räumen angesprochen und eingebunden werden. Bei Gruppenarbeiten gilt zu beachten, dass es als Dozierende(r) herausfordernd sein kann, physisch verteilte als auch virtuelle Gruppen gleichzeitig zu betreuen. Auch die Anzahl potenzieller technischer Hürden ist hier grösser als in reinen Präsenz- oder Online-Settings. Zusätzliche Moderatoren (bspw. auch freiwillige Studierende) könnten hier unterstützen, um Fragen und Anliegen der nicht im Hauptraum Anwesenden einzufangen.
Hybriden Unterricht empfehlen wir nur mit entsprechender technischer Ausstattung! Ein professionelles Aufzeichnen bzw. Übertragen von Unterricht macht den Einsatz von spezifischer (und teilweise fest- bzw. vorinstallierter) Hard- und Software im Unterrichtsraum erforderlich, insbesondere Kameras, Stative und Mikrophone. Aus diesem Grund sind die Möglichkeiten von Lecture Recording an der ZHAW abhängig von den Räumlichkeiten und der Ausstattung im jeweiligen Departement bzw. Institut (
Kontaktliste der Departemente ). Ab dem HS2020/21 wird an der ZHAW eine entsprechende Infrastruktur von Cisco, welche v.a. über Webex genutzt werden kann, eingeführt.
Hinweis: Aufzeichnungen von Unterrichtsveranstaltungen, auf denen Studierende zu sehen oder zu hören sind, können grundsätzlich nur mit deren Einwilligung erfolgen. Informieren Sie die Studierenden deshalb vorgängig schriftlich über die geplante Aufzeichnung und deren Zweck (z.B. Aufschaltung auf Moodle). Sofern ein/e Studierende/r nicht aufgenommen werden möchte, ist er/sie angehalten, einen Sitzplatz zu wählen, der nicht von der Kamera erfasst wird, resp. bei Online-Veranstaltungen sein/ihr Mikrofon und seine/ihre Kamera während der Aufzeichnung ausgeschaltet zu lassen. Allfällige Fragen sind im Nachgang an die Veranstaltung bilateral der Lehrperson zu stellen.