Einstieg in Open Educational Ressources (OER)

Sie müssen nicht alles selber machen!
Im Zeitalter der digitalen Zusammenarbeit und insbesondere im Zuge der Umstellung auf Online-Lehre bietet es sich an, auch auf bereits bestehende Online-Kurse oder andere digitale Bildungsmaterialien zurückzugreifen. Manchmal sind hochwertige Ressourcen
nur ein paar Klicks entfernt. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise, wie Sie Materialien Anderer finden und korrekt einbinden können - und wie Sie selbst OER veröffentlichen können.
Foto: "Brigham Young University faculty survey seeks to advance open education through academic libraries" von opensourceway unter
CC BY-SA 2.0
Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen
Urheberrechtlich geschützte Materialien dürfen
gemäss Art. 19 Abs. 1 lit. b URG von Lehrpersonen für den Unterricht in der Klasse verwendet werden. Dies ist zum Beispiel gegeben,
wenn die Materialien sich in einem geschlossenen Moodle-Kurs befinden, auf den Ihre Studierenden, nicht aber Gäste (d.h. nur authentifizierte/eingeloggte NutzerInnen) Zugriff haben. Weitere Einschränkungen, zum Beispiel dass Sie als Lehrende/r in der Regel
urheberrechtlich geschützte Werke nur in Ausschnitten verwenden dürfen, können Sie im Merkblatt
Moodle Urheberrecht nachlesen.
Sobald Sie Ihre Materialien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen, sei es auf Konferenzen, in offenen Vorlesungen, offenen Moodle-Kursen, in MOOCs oder Videos, bietet die Verwendung freier Bildungsmaterialien, sogenannte Open
Educational Resources (OER) eine Lösung. OER haben offene Lizenzen (meist Creative Commons
Lizenzen) und ermöglichen die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung dieser Materialien, ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen.
Die Creative Commons-Lizenzen kurz erklärt