Monday, 4 December 2023, 10:48 AM
Site: Moodle Lernplattform der ZHAW
Course: Portalseite Digitale Lehre – für Dozierende (Portalseite Digitale Lehre)
Glossary: Tool-Wissenssammlung
M

Mahara

Mentimeter

Miro

O

Office 365

Über Microsoft Office 365 stehen Mitarbeitenden, Studierenden und (in reduziertem Umfang) Teilnehmenden von Weiterbildungen an der ZHAW ein Set von cloudbasierten Tools zur Verfügung, die sich für spezifische didaktische Szenarien gut eignen: Forms für Quizzes, Umfragen oder Feedback; MS Teams für die virtuelle Zusammenarbeit mithilfe von zahlreichen integrierten Medien und Werkzeugen; Planner für Projektarbeiten nach der Kanban-Methode; Sharepoint und OneDrive für das kollaborative Arbeiten an gemeinsamen Dokumenten; OneNote für Kursnotizbücher ; Sway für das gemeinsame Erstellen von interaktiven Präsentationen.

Lizenz & Login: Zugriff über das Softwarecenter oder http://portal.office.com 

Anleitungen:


S

Skype

Skype ist an der ZHAW als Tool für grosse virtuelle Meetings oder Webinare nicht erprobt.  

Lizenz & Login: Ist über das ZHAW Software Center verfügbar und ermöglicht Meetings mit Externen. Gäste können einem Call per Link und ohne Anmeldung beitreten, wenn sie die Skype App oder einen unterstützten Browser (Google Chrome oder Microsoft Edge) verwenden. 

SWITCH Online Meeting

SWITCH Online Meeting ermöglicht virtuelle Konferenzen basierend auf Jitsi. Zur technischen Stabilität des Tools liegen keine Erfahrungswerte vor.

Funktionen: z.B. Der/die BesitzerIn eines Meetingraums kann Mikrofon und Kamera von Teilnehmenden per default ausschalten.
Lizenz & Login: Zugriff via https://www.switch.ch/de/meet/. Das Login erfolgt mit SWITCH edu-ID. Es können Meetingräume eröffnet, der Zugang via Link verschickt und optional mit einer PIN geschützt werden. Gäste können ohne Login teilnehmen.

Anleitungen: Tipps

T

Teams

Teams ist ein multifunktionales Tool aus dem Office 365 Paket. Es eignet sich v.a. für die Zusammenarbeit in Gruppen: z.B. per Gruppenchat, Video-Konferenzen sowie für die Zusammenarbeit an Office Dokumenten (Word, Excel, PowerPoint, OneNote) und die Ablage von Dokumenten in der Cloud (SharePoint).
Funktionen: In Videokonferenzen kann man u.a. die Kamera nutzen, den Bildschirm teilen, Teilgruppen erstellen und das Meeting aufzeichnen. Auch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist möglich.
Lizenz & Login: Über das Softwarecenter. Teams ermöglicht die Teilnahme von bis zu 250 gleichzeitigen NutzerInnen an einem Online Meeting. 
Fragen & Antworten zu Teams

W

Webex

   Die Fachgruppe Blended Learning empfiehlt...

   ♦  Webex für die Übertragung von Präsenzveranstaltungen (hybrider Unterricht ) mit der Infrastruktur von Cisco zu nutzen.
   ♦  Zoom oder Webex für Webinare (virtuelle Videokonferenzen ) einzusetzen.


Lizenz & Login: Als Mitarbeitende der ZHAW werden Sie die Software von Webex im Softwarecenter ihres Arbeitsrechners finden. Für BYOD finden Sie die Software Webex Meetings in unserem Softwarekatalog auf software.zhaw.ch. Auch Externe können an Webex Meetings teilnehmen: Sie werden automatisch dazu aufgefordert, das Meetings-Modul von Webex herunterzuladen oder können notfalls über den Browser teilnehmen.

Webex ermöglicht die Nutzung von bis zu 1000 gleichzeitigen Nutzern in einer Sitzung. Weitere Informationen zu Webex an der ZHAW finden Sie auf dem Self Service Portal.

Einige Unterrichtsräume und Sitzungszimmer sind mit Audio/Video-Infrastruktur von Cisco für hybride Settings ausgestattet. Die Video-Infrastruktur ermöglicht die Übertragung von Video und Audio über das Netzwerk in andere Räume oder auf (private) Endgeräte. Zusätzlich verfügen die Departemente über mobile Geräte, um auch in Schulräumen Übertragungen durchführen zu können, die videotechnisch nicht erschlossen sind. 

  • Die fix installierten Cisco Geräte können über Webex oder – wenn bereits im Outlook-Meeting hinzugefügt – auch via MS Teams genutzt werden. Die mobilen Geräte (Typ «RoomKit Mini USB») können mit Webex oder Zoom eingesetzt werden.
  • Welche Cisco Infrastruktur in welchem Raum zur Verfügung steht, ist auf dem Service Desk als KI 2175  aufgelistet. Bitte überprüfen Sie, ob die Infrastruktur auf Ihr Use Case passt (bspw. Sitzung versus Unterricht bringt andere Kamera-Einstellungen mit sich).

Cisco Infrastruktur für Video-Konferenzen

Für Fragen steht Ihnen der Service Desk zur Verfügung.
Z

Zoom

Zoom ist ein verbreitetes Tool für Webinare, welches die Umsetzung verschiedener didaktischer Szenarien unterstützt, z.B. Gruppenarbeiten in Breakout-Räumen. Es gilt als sehr stabil und benutzerfreundlich. In der Zwischenzeit konnte auch der Datenschutz verbessert werden.

Die Lizenzierung von Zoom wurde erneut verlängert, Zoom steht aktuell bis und mit Herbstsemester 2022/23 zur Verfügung.

Funktionen: Übertragen von Bildschirminhalten, Chat, Live-Umfragen, Breakout-Rooms, etc. 

Lizenz & Login: Bei zentral verwalten Geräten sind die Clients im Softwarecenter verfügbar. Zoom ermöglichst Sitzungen von bis zu 300 Teilnehmenden.

Falls ihr Gerät nicht zentral verwaltet ist, können Sie den Zoom Client manuell herunterladen und installieren.

Anleitungen:   

Bitte beachten Sie, dass für die ZHAW der Einstieg in Zoom via https://zhaw.zoom.us erfolgt.

Für die Konfiguration von Sitzungen empfehlen wir ausdrücklich die Verwendung der Zoom Website und nicht der App.

   

Hier eine Anleitung zur Gruppenzuordnung für die Breakouts durch die Studierenden 

Datenschutz

  • Wenn Aufnahmen aufgezeichnet werden, ist eine lokale Speicherung zu wählen.
  • Wenn ein Speicherort in der Cloud gewählt wird, ist der Speicherort Europa zu wählen.
  • Videokonferenzen sind mit einem Passwort zu schützen.
  • Die Verwendung der Zoom-App ist der browsergestützten Nutzung vorzuziehen
  • Die Teilnahme an Zoom-Konferenzen über Telefon erfolgt unverschlüsselt und ist deshalb nicht zu empfehlen.
Fragen & Antworten zu Zoom