Tipps zum Recording von Screencasts
10 goldene Regeln für die Produktion von Screencasts Bereitgestellt vom Departement N
- Teilen Sie Präsentationen in mehrere kurze Videos von 10-15 Min. auf. Verzichten Sie bitte auf mehrstündige Videos!
- Reduzieren Sie die Folien auf das Wesentliche: Jede Folie hat eine Aussage.
- Verwenden Sie eine Titelfolie, auf der man sieht, um was es geht und wer Sie sind.
- Verwenden Sie PowerPoint Folien im Format 16:9. Vermeiden Sie grelle oder gemusterte Hintergründe.
- Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftgrösse: Titel: 60Pt und für Text: 50Pt.
- Nehmen Sie Ihr Videobild zur Begrüssung und zum Abschied auf, damit wirkt das Video gleich viel persönlicher.
- Achten Sie auf den Ton! Nutzen Sie ein Headset oder USB-Tischmikrofon und nicht das eingebaute Mikrofon.
Achten Sie beim Headset darauf, dass das Mikrofon nicht zu nahe am Mund ist (Popp-Geräusche). Schalten Sie alle Störquellen aus.
Machen Sie eine Audio-Testaufnahme bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen. - Zählen Sie am Anfang und
Ende jeder Aufnahme auf 3 bevor Sie zu sprechen beginnen, um abgeschnittene Wörter zu vermeiden.
In PowerPoint können Sie auch gut jede Folie einzeln besprechen. - Falls Sie einen langsamen Internetzugang haben, können Sie die Videos mit dieser Anleitung vor dem Hochladen verkleinern.
- Veröffentlichen Sie Ihre Lehrunterlagen unter einer Creative Commons Lizenz (Empfehlung: CC BY-SA 4.0), sofern Sie kein urheberrechtlich geschütztes Material oder Personendaten verwenden und das Video öffentlich zugänglich sein darf.
Weitere Tipps finden Sie zusätzlich im Webinar