Tipps & Tricks zu Miro an der ZHAW
💡Tipps & Tricks zu Miro an der ZHAW
Verwalten von Miro Boards
- Sie haben Zugriff auf fremde Boards via public Link und möchten diese im Dashboard integrieren? → Dann versehen Sie das Board in der linken, oberen Ecke mit einem Stern und das Board erscheint auf dem Dashboard unter den " Starred boards".
- Sie können Projekte (ähnlich wie Ordner) erstellen, um Ihre Boards darin organisiert abzulegen. Die für ein Projekt berechtigten Personen haben automatisch Zugriff auf neue Boards innerhalb dieses Projektes. Allerdings können leider lediglich Team-Mitglieder (i.R. selbes Departement) mit voller Miro-Lizenz für die Freigabe ganzer Projekte ausgewählt werden. Für die Zusammenarbeit mit Studierenden müssen die Boards einzeln und für Edit-Rechte via public Link freigegeben werden (mehr dazu finden Sie hier unter Schritt 7).
- Leiten Sie eine Veranstaltung gemeinsam mit Anderen? Fügen Sie diese als Co-Owner dem Miro-Boards hinzu.
- Sie können Ihre Miro Boards zur Zusammenarbeit auch als Register in MS Teams hinzufügen. (Teils gibt es hier aber Probleme sich innerhalb von MS Teams im Miro Board einzuloggen.)
Navigation in den Boards
- Neu: Sie haben Ihr Board via Link freigegeben und haben dadurch nicht eingeloggte, anonyme Visitors auf dem Board? In den Sharing Settings unter Permission können Sie das Ändern der Namen erlauben. So werden die nicht eingeloggten Personen direkt eingeladen (nicht gezwungen) ihren Namen einzugeben, welcher dann auch auf dem Board angezeigt wird.
- Eine banale Hürde in Miro: Stellen Sie den Navigationsmodus, wenn nötig manuell, zutreffend auf "Mouse" oder "Trackpad" ein, um in den Boards navigieren zu können. Je nachdem, ob Sie im Drag-Modus (🤚🏻) oder Select-Modus (➤) sind, können Sie Objekte verschieben oder bearbeiten.
- So helfen Sie Anderen, sich auf Ihrem Board zurechtzufinden.
- Sie können auch Elemente (bspw. Dateien) in ein Miro Board hochladen. Selbst anonyme Guest Editors können diese Elemente aus den Miro Boards herunterladen (Voraussetzung: entsprechende Einstellung = an der ZHAW vor-eingestellt). Die Grösse/Menge der Dateien sollte allerdings im Rahmen bleiben, um den einwandfreien Zugriff auf das Board nicht zu gefährden.
Gestaltung der Boards
- Lassen Sie sich im "Miroverse" von zahlreichen Templates inspirieren.
- Nutzen Sie bspw. ansprechende Tabellen, um Ihre Boards übersichtlich zu gestalten.
- Sperren Sie Objekte/Frames, damit diese nicht versehentlich von Anderen verschoben werden. Und wenn Sie ganz sicher gehen wollen, nutzen Sie die Protected Lock Funktion, damit nur Sie diese Objekte auch wieder entsperren können.
- Präsentieren Sie Ihr Miro Board mit Hilfe von Frames.
- Gestalten Sie Ihre Boards visuell ansprechend; bspw. mit Hilfe der integrierten Apps Iconfinder, Unsplash, oder unDraw.
- Grundlegende Tipps zur Gestaltung von Miro Boards für Gruppenarbeiten
- Concept mapping in education: Tips for teachers
- Falsche Form gewählt? → So funktioniert die Object Transformation
Help?
- Haben Sie Probleme, welche online nicht beschrieben werden? Dann wenden Sie sich bspw. an den Miro Support → innerhalb Ihres Miro-Boards eingeloggt, klicken Sie dazu auf Learning Center (Fragezeichen-Icon unten rechts) → und anschliessend auf contact support.